Am Sonntag, dem 17. November 2024 nahmen Vertreter des DFEV an den Feierstunden des Volkstrauertags teil. Aufgrund von Erkrankungen konnten nicht alle angemeldeten Mitglieder dabei sein. Unsere Bürgermeisterin Frau Dr. Kössinger erinnerte an zerstörerische Kriege, die unermessliches Leiden verursachten und verursachen. Auch jetzt inmitten Europas und in Nahost toben mörderische Kriege, die unschuldigen Menschen unvorstellbares Elend bringen.
Wir konnten somit unserem Anspruch „Nie mehr Krieg“ auch in Europa nicht erfüllen, so die Bürgermeisterin. Sie betonte, dass dieser Anspruch jedoch in unserer Gemeinschaft aufrechterhalten werden muss. Wir müssten aus der Geschichte lernen. Wir dürfen Frieden und Demokratie nie als selbstverständlich betrachten. Um unsere Demokratie und den Frieden zu stärken, sollten wir Hass mit Mut und Menschlichkeit begegnen, Meinungen zulassen, Informationen, Erfahrungen und Hoffnungen austauschen sowohl im religiösen als auch im weltanschaulichen Kontext, so Frau Dr. Kössinger. Der DFEV hat mit seinem im Juli – zusammen mit Teilnehmern aus unserer Partnerstadt Clermont-L’Hérault und Gautinger Schülern – durchgeführten Projekt „Gemeinsam stark durch gelebte Demokratie“ ein wenig zum friedlichen, generationsübergreifenden Dialog beigetragen.
(Adriana Scipio)